Souveräner Führen
Wer andere führen möchte – also zu Taten veranlassen möchte – der sollte sich zuerst selbst führen können.
Dazu ist es unerlässlich, sich selbst zu kennen – sich der eigenen Stärken und auch der vielleicht nicht ganz so stark ausgeprägten Fähigkeiten bewusst sein. Diese Selbsterkenntnis hilft dabei, leichter ergebnisorientiert zu handeln, sei es alleine oder im Team. Daher setzen wir in der individuellen Förderung neueste Erkenntnisse der Neurowissenschaften ein und integrieren diese in die eigene tägliche Praxis.
Das macht Sie anschließend erfolgreicher:
- Eigene Stärken erkennen und entwickeln
- Vertrauen in sich und die eigenen Fähigkeiten verbessern
- Souverän und überzeugend auftreten
- Mit seinen Botschaften durchdringen
- Sich besser durchsetzen können
- Mitarbeiter oder Chef (ggf. Dienstleister) begeistern und überzeugen können
- Selbstmotivation und motiviertere Mitarbeiter
- Mitdenkende und kreative Mitarbeiter
- Eigenständigere und selbstständigere Mitarbeiter
- Einen kühlen Kopf auch in anspruchsvollen Situationen bewahren
- Wünsche und Ziele klarer formulieren können
- Andere besser inspirieren und mitreissen können
- Werkzeuge für bestimmte Gesprächssituationen (Motivation, Feedback, Entwicklung, Kritik) lernen
- Ziele gemeinsam im Team erreichen
- Wandel erzeugen und begleiten
- Jüngeren Führungskräften Verständnis der eigenen Rolle vermitteln
- Gute und produktive Stimmung im Team erzeugen
Termine: Kommunikation für souveränes Führen (KF)
Stufe 1
Grundlagen der Gesprächsführung
1. Tag: 29.4.25
2. Tag: 27.5.25
3. Tag: 24.6.25
1. Tag: 11.9.25
2. Tag: 2.10.25
3. Tag: 4.11.25
- Welche Grundeinstellung habe ich?
- Welche Werte bestimmen mein Handeln?
- Was sind die Antriebskräfte für ein erfolgsorientiertes Handeln?
- Wie bekomme ich Sicherheit im Auftreten?
- Was sind die Elemente einer erfolgreichen Gesprächsführung?
Stufe 2
Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
1. Tag: 2.9.25
2. Tag: 30.9.25
3. Tag: 28.10.25
- Wie organisiere ich meinen Erfolg als Führungskraft?
- Wie optimiere ich meine Mitarbeitergespräche?
- Wie optimiere ich mein Auftreten als Führungskraft?
- Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?
Stufe 3
Zukunftorientiertes Führen
- Welche Chancen zur Steigerung der Führungskompetenz sind noch offen?
- Welche Überzeugungsstrategien stehen mir zur Verfügung?
- Wie kann die Fähigkeit, persönliche Beziehungen aufzubauen, intensiviert werden?
- Wie gehe ich auf die individuellen Präferenzen meiner Mitarbeiter ein?