Diamanten coachen
Coaching bedeutet dabei, dass der Coach den Prozess steuert und mit guten Fragen den Coachee aus sich selbst heraus zu neuen Erkenntnissen lenkt. Alles Inhaltliche kommt dabei vom Coachee und nur der Prozess wird überwacht und gesteuert durch den Coach. Dies erfordert einen offenen, vertrauensvollen Rahmen und erfolgt häufig in 1:1 Situationen.
Auf diese Art kann Selbstwirksamkeit direkt erfahren werden. Resultate werden schnell erzielt und innerhalb kürzester Zeit fest in den persönlichen Álltag integriert.
Beziehungen bewusst gestalten
- Zu sich selbst: sich selbst besser kennenlernen und verstehen
- Andere besser verstehen und sich auf sie einstellen
- Eigene Herausforderungen annehmen und meistern
- Aktuelle Situation als Startpunkt
- Gemeinsame Zieldefinition
- Aufdecken alter Erfolgsverhinderer, um sie dann hinter sich zu lassen
- Regelmäßiges und bewusstes Handeln
- Kompetente Reflexion und kontinuierliche Neuausrichtung
Unser diamantenstarker Coaching-Prozess
So individuell die jeweilige Situation ist, so individuell wird jede einzelne Coachingmaßnahme gestaltet. Grundsätzlich lässt sich der Prozess natürlich durch diese Schritte beschreiben:
Vorgespräch und Kennenlernen
In einem Vorgespräch lernen sich Coachee und Coach kennen. Es geht zunächst darum sich persönlich kennenzulernen, denn die persönliche Beziehung wird die Basis für eine vertrauensvolle, wirksame und lang anhaltende Erfolg darstellen. Natürlich wird bereits das Thema skizziert und besprochen.
Zieldefinition
Jetzt beginnt der eigentliche Coaching-Prozess. Zunächst wird das genaue Ziel erarbeitet und festgelegt. Auch messbare oder zumindest beobachtbare Erfolgskriterien werden vereinbart.
Darauf aufbauend lässt sich ein Plan erstellen.
Umsetzung
In dieser Phase geht es darum, immer wieder zu schauen wo stehen wir jetzt gerade? Was ist das Ziel? Was ist schon gut? Was ist jetzt der nächste Schritt? Was brauche ich noch an Wissen oder Werkzeugen, um diesen gehen zu können? Welche Unterstützung benötige ich vielleicht von anderen?
Es werden also immer wieder neue Zwischenziele vereinbart. Diese Ziele werden nachgehalten und die Erreichung oder etwaige Abweichungen kontrolliert, um so eine ständige Fortschrittskontrolle zu haben. Ganz ähnlich wie beim Autofahren.
Ein sicherer Fahrer weiß, dass viele kleine Korrekturbewegung mit dem Lenkrad notwendig sind, um das Auto auch auf wirklich in der Spur und auf Kurs zu halten.
Zukunftsorientierter Abschluss
Ist das gemeinsame Ziel erreicht, geht es in die nächste Phase: die nachhaltige Absicherung der Ergebnisse. In einem zukunftsorientierten Abschlussgespräch wird zunächst der gemeinsame Weg noch einmal reflektiert, die Erfolge anerkannt und gewürdigt. Dann erfolgt ein Ausblick in die Zukunft:
Welche neuen Eigenschaften, welche nützlichen Verhaltensweisen unterstützen den künftigen Weg? Welche Fallstricke kann es geben? Wie kann souverän darauf reagiert werden? Wie kann dieser Coaching-Prozess auch ohne die weitere Begleitung durch den Coach noch möglichst lange in der Zukunft Früchte tragen?
Es geht also darum persönliche Wirksamkeit zu entfalten und einfach erfolgreich zu leben.